Anzeige

Elektrochemotherapie mit regionaler Chemotherapie

Neue Wege im Kampf gegen Brustkrebs

Von Medias Klinikum GmbH & Co. KG. · 2022

Die Therapiemöglichkeiten bei Brustkrebs entwickeln sich rasant weiter. Dipl.-Biologin Kornelia Aigner, Wissenschaftliche Leitung und Leiterin der Abteilung für Tumorbiologie am Medias Klinikum, erklärt einen innovativen Therapieansatz: Elektrochemotherapie mit regionaler Chemotherapie.

Dipl.-Biologin K. Aigner, Wissenschaftliche Leitung & Leiterin Abteilung für Tumorbiologie. Foto: Medias Klinikum

Was macht diese Methode aus?

„Bei dieser Behandlungsmethode wird eine niedrige Dosis eines Chemotherapeutikums gemeinsam mit einem elektrischen Puls direkt in die Tumorregion geleitet. Durch den Impuls werden in der Zellmembran des Tumors Poren erzeugt, durch die die Chemotherapeutika in die Zellen eindringen und genau dort wirken können.“ 

Was sind Vorteile gegenüber Standardmethoden?

„Es wird nicht der ganze Körper, sondern gezielt der Tumor behandelt. Durch die Poration der Tumorzellen wird die Wirkung der Chemotherapeutika in der Tumorregion verstärkt, obwohl sogar eine niedrigere Dosis angewendet wird. Der Tumor wird somit stärker geschädigt, doch die Nebenwirkungen für unsere Patientinnen fallen im Vergleich zu systemischen Chemotherapien geringer aus.“

Für wen ist die Behandlung geeignet?

„Diese wirksame und zugleich schonendere Methode kann bei verschiedenen Krebsarten angewendet werden, besonders effektiv ist sie aber im Kampf gegen Brustkrebs. Wir haben bereits viel Erfahrung damit. Brustkrebstumore sind leicht von außen behandelbar. Amputationen können mit diesem Ansatz meist vermieden werden.“

Das Medias Klinikum in Burghausen (Bayern) ist auf die innovative Behandlung verschiedener Krebsformen spezialisiert: www.medias-klinikum.de

Über das Medias Klinikum Burghausen

Das Medias Klinikum ist eine Privatklinik mit den Schwerpunkten Onkologische Chirurgie und Regionale Chemotherapie (RCT) unter Leitung von Prof. Dr. med. Karl Reinhard Aigner, der auf diesem Gebiet über eine 40-jährige Expertise verfügt und weltweit als Pionier der RCT gilt. Erweitert wird das Therapieangebot durch Immuntherapie, Hyperthermie und Schmerztherapie. Die Klinik verfügt über insgesamt 36 Betten für stationäre Behandlungen, einen Operationsbereich mit zwei Operationssälen. Das Medias Klinikum ist aktiv in Forschung und Wissenschaft, der Lehre sowie international in der Ausbildung von onkologischen Chirurgen. Kooperationen bestehen auf nationaler Ebene unter anderem mit dem Netzwerk Genomische Medizin (NGM) Lungenkrebs von der Kölner Lungenkrebsgruppe (LCGC) und dem Institut für Pathologie im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) am Universitätsklinikum Köln und dem Universitätsklinikum Gießen.

Kontakt

Medias Klinikum GmbH & Co. KG.
Krankenhausstraße 3a
84489 Burghausen, Bayern
E-Mail: info@medias-klinikum.de
Web: http://www.medias-klinikum.de

Array
(
    [micrositeID] => 26
    [micro_portalID] => 26
    [micro_name] => Gesunde Frau
    [micro_image] => 4613
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1463586186
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567523171
    [micro_cID] => 890
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)