Obstipation

Wenn der Darm träge wird

Von Wiebke Toebelmann · 2015

Ein praller Bauch. Thema: Obstipation

Sie kann plötzlich kommen oder ein ständiger Begleiter sein: die Verstopfung. Besonders häufig klagen Schwangere über die unangenehmen Verdauungsbeschwerden. Warum ist das so? Mit welchen einfachen Mittel kann man einer Verstopfung entgegenwirken? Und dürfen Frauen in der Schwangerschaft einfach zu Abführmitteln greifen?

Chronische Verstopfung ist ein weit verbreitetes Übel: Laut Gastro Liga e.V. sind bis zu 30 Prozent der Deutschen betroffen. Und: Es ist vor allem ein Schwangerschaftsproblem. Rund 40 Prozent der Frauen beklagen sich darüber, dass es mit dem Stuhlgang nicht reibungslos klappt. Schuld sind vor allem die hormonellen Umstellungen des Körpers. Zwar ist der verstärkte Einsatz des Geschlechtshormons Progesteron durchaus sinnvoll, da es die Gebärmutter entspannt, gleichzeitig macht es aber auch den Darm träge. Die Folge: Der Transport des Darminhalts läuft nur noch in einem sehr gemäßigten Tempo weiter oder es kommt zu einer Entleerungsstörung des Enddarms, was sich durch die Notwendigkeit starken Pressens und einem Gefühl, dass sich der Darm nicht vollständig entleert, bemerkbar macht. Vor allem zum Ende der Schwangerschaft hin kommt zusätzlich noch ein Platzproblem des Darms ins Spiel.

Obstipation: Die Gründe sind vielfältig

Der Mediziner spricht von einer Obstipation, wenn man seltener als dreimal die Woche „kann“. Begünstigt wird eine Verstopfung durch Folgendes: mangelnde körperliche Bewegung, verminderte Ballaststoffzufuhr und reduzierte Flüssigkeitsaufnahme. Außerdem kommt es bei Schwangeren zu einer Umverteilung der Flüssigkeit, genauer gesagt zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe (Ödeme). Dem Nahrungsbrei wird dadurch das Wasser entzogen, seine Konsistenz wird trockener und zäher. Zudem nehmen viele Frauen während der Schwangerschaft Eisenpräparate ein. Doch Vorsicht: Ist die Dosierung zu hoch, kann die Eisenzufuhr eine Obstipation verschlimmern und andere Magen- und Darmprobleme verursachen. Einen Arzt zu konsultieren ist für Schwangere gerade bei einer plötzlich auftretenden Obstipation oder einer deutlichen Änderung des Beschwerdebildes wichtig, damit organische Ursachen ausgeschlossen werden können. Denn Verdauungsbeschwerden können auch auf krankhafte Veränderungen des Darms durch Tumoren, Verwachsungen oder Narbengewebe zurückzuführen sein.

Dem Darm sanft auf die Sprünge helfen

Was können Schwangere selbst tun, um ihren Darm auf Trab zu halten? Und was tun, wenn Erste Hilfe-Tipps nichts nutzen? Grundsätzlich gelten diese drei Regeln: für ausreichend Bewegung sorgen, auf eine gesunde ballaststoffreiche Ernährung achten und genügend trinken. Bei Bedarf können Getränke auch mit gesunden Helferlein aus der Natur angereichert werden: Leinsamen, Weizenkleie oder auch indischer Flohsamen sind allesamt Füll- und Quellstoffe, die die Verdauung anregen – bis zu 15 Gramm am Tag dürfen es für Schwangere sein. Manchmal helfen auch Bauchmassagen mit kreisenden Bewegungen im Uhrzeigersinn.

Abführmittel mit Bedacht wählen

Falls diese milden Maßnahmen ihren Dienst versagen, dürfen Schwangere laut Gastro Liga auch zu osmotisch wirksamen Abführmitteln, im Fachjargon Laxanzien genannt, oder Antrachinon-Derivaten greifen. Letztere sind Wirkstoffe in natürlichen Abführmitteln. Von beiden Substanzen seien bisher keine schädigenden Effekte auf das ungeborene Kind bekannt. In der Apotheke gibt es speziell für die Behandlung von Verstopfung in der Schwangerschaft vorgesehene Präparate. Zur Entleerung des Enddarms empfehlen die Experten zum Beispiel CO2-produzierende Zäpfchen. Grundsätzlich nicht ratsam sind Abführmittel, die den Darm stark reizen, wie etwa Rizinusöl. Zudem sollten sich Schwangere stets vom Frauenarzt oder der Hebamme beraten lassen und nicht wahllos zu Medikamenten greifen – das gilt übrigens auch für die Stillzeit.

Array
(
    [micrositeID] => 26
    [micro_portalID] => 26
    [micro_name] => Gesunde Frau
    [micro_image] => 4613
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1463586186
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567523171
    [micro_cID] => 890
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)