Anzeige

Primär biliäre Cholangitis

Aktives Symptom-Management für mehr Lebensqualität

Von Ipsen Pharma GmbH · 2024

Laut einer Analyse von 8,1 Millionen Versichertendaten der Techniker Krankenkasse litten 2014 in Deutschland 36,9 pro 100.000 Einwohner*innen an primär biliärer Cholangitis (PBC). Das entspricht rund 31.000 Menschen mit PBC.1 In 90 Prozent der Fälle sind Frauen betroffen. Wenn jemand an PBC erkrankt ist, greift der Körper die kleinen Gallengänge der Leber an und zerstört sie allmählich.2 Bleibt die Krankheit unbehandelt, können sich Galle und Giftstoffe ansammeln. Das kann zu einer Vernarbung der Leber (Zirrhose) und schließlich zu Leberversagen führen.2,3,4

Menschen, die an der nicht heilbaren, aber behandelbaren Autoimmunerkrankung erkrankt sind, leiden häufig vor allem an starker Erschöpfung und Müdigkeit, schlimmem Juckreiz, Rheuma-ähnlichen Gelenkbeschwerden und trockenen Schleimhäuten. Die damit einhergehenden Beeinträchtigungen haben oftmals weitreichende Folgen für den Alltag und die Lebensqualiät der Menschen mit primär biliärer Cholangitis und ihrer Angehörigen.

„Ich bleibe aktiv für meine Gesundheit, und behalte meine Werte im Blick!“

Isabella erhielt 2021 die Diagnose, dass sie an primär biliärer Cholangitis (PBC) erkrankt ist. Nach dem ersten Schock lebt die Heilpraktikerin mit eigener Naturheilpraxis ihr Leben mit großer Selbstachtsamkeit. Für sie steht fest: Die nicht heilbare, aber zu behandelnde seltene Autoimmunerkrankung der Leber wird nicht die Oberhand über ihr Leben gewinnen.

DRSC-DE-000487

Sebode M, et al. Z Gastroenterol 2020;58:431-8. 10.1055/a-1135-9306.
European Association for the Study of the Liver. 2017. EASL Clinical Practice Guidelines: The diagnosis and management of patients with primary biliary cholangitis. J Hepatol. 67(1):145-172.
Younossi ZM, et al. 2019. Diagnosis and Management of Primary Biliary Cholangitis. Am J Gastroenterol. 114(1):48–63.
Galoosian A, et al. 2020. Clinical updates in primary biliary cholangitis: trends, epidemiology, diagnostics, and new therapeutic approaches. J Clin Transl Hepatol. 8(1), pp. 49-60.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung oder Aufforderung zur Verwendung von Medizinprodukten dar. Vor der Anwendung eines Medizinprodukts sollten Sie immer einen Arzt oder qualifizierten Gesundheitsdienstleister konsultieren. Die Autoren und Herausgeber übernehmen keine Haftung für etwaige Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung dieser Informationen oder des beschriebenen Produkts entstehen können. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage und Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.

Kontakt

Ipsen Pharma GmbH
Einsteinstraße 174
81677 München
E-Mail: contact.ipsen.germany@ipsen.com
Web: https://www.ipsen.com/germany/

Aktives Symptom-Management für mehr Lebensqualität
Array
(
    [micrositeID] => 26
    [micro_portalID] => 26
    [micro_name] => Gesunde Frau
    [micro_image] => 4613
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1463586186
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567523171
    [micro_cID] => 890
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)